Zwischen | ![]() | |
Element | ![]() | |
Ergebnis: |
Wiederholen | Bedingungen | ||
Muster | mm |
X:0 | Y:0 |
Material: | |
Beschichtung: | |
Variante: |
Gib einen Namen für das Bauteil ein, der möglichst die Eigenschaften wiederspiegelt
Die Beschreibung hilft Dir, Dein Bauteil später besser wiederzufinden und den Zweck der Konstruktion nachzuvollziehen
Konfiguriere das gewünschtes Material des Bauteils, Beschichtung der Oberfläche oder Härten
↔ | ∆ | |||
↕ | ∆ | |||
↕ | ∆ | |||
↺ | ∆ |
∆ x: ∆ y: | num x: num y: |
Auf der linken Seite kann die Aktion Pattern ausgeführt werden. Dabei werden die in den Eingabefeldern hinterlegten Werte berücksichtigt
Auf der rechten Seite des Dialogs kann die Gestalt des musters festgelegt werden in Anzahl horizontal, Anzahl vertikal und in Abstand horizontal, Abstand vertikal
x: y: | Winkel: num: |
Durch klicken des Buttons werden die Werte im Dialog auf die Skizze Angewandt.
In den Eingebefeldern können in X und Y ein Punkt angegeben werden, um den die Skizze rotiert werden soll. Anschließend muss ein Zwischenwinkel und die Anzahl der gewünschten Exemplare festgelegt werden.
Profil oder Block ist die Extrusion einer oder mehrerer geschlossenen 2D Skizzegeometrien in den 3D-Raum. Extrusionen haben ihren Ursprung auf einer Ebene die entweder eine der Hauptrichtungen des Koordinatensystems oder eine planare Fläche auf dem Bauteil sein darf.
Die Richtung in der die Austragung erfolgt senkrecht zur Skizzenebene. Die Tiefe hängt von der Eingabe ab, sie kann positive und negative Werte annehmen. Die Voranzeige Funktion dient als Hilfestellung zur Eingabe.
Zunächst muss die gewünschte Bearbeitungsebene gewählt werden, von der aus die Extrusion starten soll. Du kannst ebene Flächen des Bauteils anklicken oder mit dem Reiter -Bearbeitungsebene- eine der 3 Hauptebenen auswählen.
Anschließend braucht es eine Skizzengeometrie. Mit dem Reiter -Skizzierer-, kannst du auf der Ausgewählten Ebene zeichnen.
Durch die Buttons -OK- und -Abbrechen- kanst du die Operation bestätigen oder Verwerfen.
Tasche ist die Extrusion einer oder mehrerer geschlossenen 2D Skizzegeometrien in den 3D-Raum die geometrisch vom Bauteil subtrahiert wird. Extrusionen haben ihren Ursprung auf einer Ebene die entweder eine der Hauptrichtungen des Koordinatensystems oder eine planare Fläche auf dem Bauteil sein darf.
Die Richtung in der die Austragung erfolgt senkrecht zur Skizzenebene. Die Tiefe hängt von der Eingabe ab, sie kann positive und negative Werte annehmen. Die Voranzeige Funktion dient als Hilfestellung zur Eingabe.
Zunächst muss die gewünschte Bearbeitungsebene gewählt werden, von der aus die Extrusion starten soll. Du kannst ebene Flächen des Bauteils anklicken oder mit dem Reiter -Bearbeitungsebene- eine der 3 Hauptebenen auswählen.
Anschließend braucht es eine Skizzengeometrie. Mit dem Reiter -Skizzierer-, kannst du auf der Ausgewählten Ebene zeichnen.
Durch die Buttons -OK- und -Abbrechen- kanst du die Operation bestätigen oder Verwerfen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bohren mit Spiralbohrern auf einer Fräsmaschine. Die Bohrungen können zylindrisch, plangesenkt oder kegelgesenkt werden.
Metrische ISO-Gewinde (M) DIN 13 und Rohrgewinde (G) DIN ISO 228. Die Tiefenangabe bezichnet die nutzbare Länge des Gewindes. Die Toleranz im Durchmesser bei Bohrungen beträngt +/- 0,1 mm. Für höhere Genauigkeit ist das Taschenfräsen empfehlenswert.
Bohrungen gehen von einer Skizzengeometrie aus die auf einer Fläche liegt. Wähle zunächst die gewünschte Ebene und nutze anschließend den Skizzierer. Platziere Punkte in der Skizze an denen Bohrungen liegen sollen als Mittelpunkte.
Es muss mindestens ein Punkt in der Skizze vorhanden sein.
Wähle die gewünschte Bohrungsart aus und gib die gewünschten Abmessungen in die Felder ein.
Material | 0mm |
Breite | 0mm |
Höhe | 0mm |
Tiefe | 0mm |
Radius | 0mm |
Durchmesser | 0mm |
Länge | 0mm |
Gewinde | 0 |